Transparentes Museum - Filme
Das Transparente Museum lädt ein, der Kunsthalle in die Karten zu schauen!
Hier erfahren Sie: Was sind die Aufgaben eines Museums? Welche aktuellen Beispiele gibt es für das Sammeln, Forschen, Bewahren, Vermitteln? Welche Kriterien haben wir für unsere Entscheidungen? Wer unterstützt uns dabei? Und was denken Sie eigentlich darüber?
Das Transparente Museum, im Erdgeschoss gleich hinter dem Café Das Liebermann, legt dies beispielhaft in unterschiedlichen Themenräumen mit Kunstwerken aller Epochen offen.
Dafür werden Kunstwerke medien- und abteilungsübergreifend miteinander in Beziehung gesetzt. Besuchen Sie uns!
Das Transparente Museum lädt ein, der Kunsthalle in die Karten zu schauen!
Hier erfahren Sie: Was sind die Aufgaben eines Museums? Welche aktuellen Beispiele gibt es für das Sammeln, Forschen, Bewahren, Vermitteln? Welche Kriterien haben wir für unsere Entscheidungen? Wer unterstützt uns dabei? Und was denken Sie eigentlich darüber?
Das Transparente Museum, im Erdgeschoss gleich hinter dem Café Das Liebermann, legt dies beispielhaft in unterschiedlichen Themenräumen mit Kunstwerken aller Epochen offen.
Dafür werden Kunstwerke medien- und abteilungsübergreifend miteinander in Beziehung gesetzt. Besuchen Sie uns!
Wer mehr über das von der Nordmetall Stiftung geförderte »Transparentes Museum« in der Kunsthalle erfahren möchte, kann sich den TV-Talk, der am 30. Januar 2019 in STANDPUNKTE TV auf Hamburg 1 lief, ansehen (25:00-28:57).
Vom Pariser Musée d’Orsay wurde die Kuratorin Dr. Annabelle Görgen-Lammers im Januar 2017 eingeladen, einem internationalen Fachkreis und der Öffentlichkeit ihr Konzept des »Transparenten Museums« vorzustellen. Im Rahmen der Tagung mit dem Titel »Raconter/exposer la vie des œuvres« präsentierten und diskutierten weitere Kolleg_innen aus dem Louvre, Centre Pompidou, Musée d’Orsay, Musée de l’Armee und weiteren großen Museen sowie Lehrende von verschiedenen Hochschulen u.a. in Genf und Paris ihre neuen Ansätze, die Materialität der Sammlungsbestände, ihr Leben, ihre Geschichten, den Umgang mit ihnen auf neue Weise zu erforschen und für die Besucher in den Fokus zu rücken.
Das internationale Interesse und der Zuspruch zum Projekt waren sowohl auf Fachseite als auch auf Besucherseite beeindruckend.