Über mehrere Monate machte sich Janssen im Herbst 1971 Gedanken darüber, was er zum Gegenstand einer Radier-Suite machen könne, die er dem italienischen Galeristen Luigi Toninelli versprochen hatte. Weder schienen ihm seine spröden schleswig-holsteinischen Landschaften dieses Sommers dafür geeignet, bei denen Herkules Seghers und die frühen Radierungen von Odilon Redon Pate gestanden hatten, ebensowenig aber auch die vorausgegangenen Platten mit gepeinigten und gequälten weiblichen Gestalten, die Janssen damals selbstironisch seine »Arm-Seligkeiten« genannt hat!
In dieser Verlegenheit kam ihm seine eigene Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit zur Hilfe: um den Katalog einer geplanten Ausstellung des graphischen Werkes von Paul Gavarni, des bedeutenden Zeitgenossen von Daumier, finanzieren zu helfen, fragte er nach einem Selbstbildnis und machte im Handumdrehen die schöne Radierung nach Gavarnis Selbstbildnis mit der Zigarette. Eine zweite Platte schloß sich im Vergnügen an diesem nachzeichnenden Dialog am selben Nachmittag an, - und in den nächsten Tagen, beflügelt von der anregenden Entdeckung, noch eine stattliche Reihe von Zeichnungen und Radierungen nach Lithographien von Paul Gavarni, dem Autor dieser gezeichneten »Comedie Hurnaine«, parallel zum Spiegel menschlicher Eigenarten und Schicksale in den Erzählungen von Honore de Balzac.
Die Auflagen der beiden ersten Platten waren ein Geschenk Janssens zur Vorzugsausgabe des Gavarni-Kataloges, sie waren am Vormittag der Ausstellungseröffnung verkauft: damit wurden die 10 000 Mark eingenommen, die das kleine Buch gekostet hat!
Aus dem Impuls dieses freundschaftlichen Intermezzos entstand dann in schneller Folge über ein Wochenende Anfang November 1971 die große Suite der Radierungen zum »Carnevale di Venezia«, in die sich zu den Variationen nach Gavarni Erinnerungen an Callot, Guardi, Manet und die Japaner hineinspiegeln. Das Werk Gavarnis, das früher schon vielfältige Anregungen für Toulouse-Lautrec, für Degas - in seiner Sammlung befanden sich mehr als 2200 Lithographien von Gavarni!-, auch für Barlach und Käthe Kollwitz in ihrer Pariser Zeit bereitgehalten hatte, wurde auch für Janssen in diesem Augenblick zu einem »Gefundenen Fressen«!
In einer Zeit fast ausschließlichen Umgangs mit der Landschaft brachte die wie zufällig aufgenommene Beschäftigung mit den geistreichen Zeichnungen Gavarnis das Vergnügen an figürlichem Arrangement wieder ins Spiel. Kostüm, Eleganz und Maske waren für Janssen ein neues überraschendes Motiv: im heiter-elegischen Gesellschaftsspiel die Maske von Schwermut und Trauer und, weit entfernt von Karikatur, in Gavarnis Zeichnungen ein leiser Ton von geistvoller Parodie.
Ähnlich einem Selbstbildnis, das Janssen zu »Hokusai 's Spaziergang« als zweiten Zustand der Platte auf eine verworfene Landschaft radiert hatte, sollten auch die ausgedruckten Platten der Suite »Carnevale di Venezia« später noch weiterbearbeitet werden. Leider sind aber diese Radierplatten damals auf rätselhafte Weise verloren gegangen.
Janssens Wunsch, die Radierungen der Suite mit einigen Bleistiftskizzen zu den Blättern als Buch zu veröffentlichen, schloß sich unmittelbar an die Vollendung der Platten an. Für den Entwurf dieses Buches hat Janssen dann für den Herausgeber nach den Abbildungen der Radierungen die lavierten Federzeichnungen gemacht, nach den Abbildungen der Bleistiftskizzen die »Nachzeichnungen nach der Vorzeichnung«. Zur Ergänzung dieser Zeichnungen und Radierungen entstand im Oktober 1972 eine zweite Radierserie von Blättern, Tieren und Selbstbildnissen als Arabesken zu den großen Radierungen des vorigen Jahres, die »Venezianischen Intermezzi«.
Das Buch »CARNEVALE DI VENEZIA« erschien 1973, seinem Sohn Adam Janssen gewidmet.
Gerhard Schack, zum 26 Juni 1997